Haben Sie Fragen?

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserer Software zur Betriebsmittelverwaltung. Wir möchten sicherstellen, dass Sie alle Informationen haben, die Sie benötigen, um unsere Lösung optimal nutzen zu können.

Allgemein

  • Webbrowser
  • Einen Admin Account, dieser wird automatisch nach der Registrierung angelegt
  • Liste der Betriebsmittel

Die Daten liegen in einem Rechenzentrum in Deutschland auf unseren eigenen Servern. Dokumente werden verschlüsselt abgelegt.

Sie können uns jederzeit kontaktieren, nutzen Sie dafür gerne das Kontaktformular auf unserer Webseite. Ihr Ansprechpartner kommt so schnell wie möglich auf Sie zurück.

Eine Kündigung ist je nach Tarif monatlich oder jährlich möglich. Bitte dazu unseren Support kontaktieren. Die Daten werden vollständig gelöscht.

Nutzern können durch den Administrator jederzeit Standorte und Verantwortlichkeiten für Betriebsmittel und Wartungen zugewiesen oder entzogen werden.

Bitte kontaktieren Sie unseren Support kontaktieren. Wir unterstützen bei der Anbindung an Systeme.

Die Bearbeitung, Anlage und Verwaltung ist als Web-Anwendung konzipiert. Eine App ist zur Bearbeitung von Wartungen verfügbar:

Die Anmeldedaten entsprechen dem Nutzer der Web-Anwendung. Man sieht nur die Wartungen und Betriebsmittel, für die der Nutzer freigeschalten ist. Diese Wartungen kann man auch manuell für das Betriebsmittel in der App anlegen oder vorhandene bearbeiten. Dabei kann vor Ort am Betriebsmittel die Checkliste abgearbeitet werden und Fotos können direkt hinterlegt werden

Die Software wächst mit Ihrem Unternehmen. Durch die vollständig freie Konfigurierbarkeit sind nahezu grenzenlose Varianten möglich.

Trotzdem bleibt durch die Nutzung des Rechte- und Rollensystems die Übersicht für den einzelnen Mitarbeiter im Fokus seines Aufgabenbereichs. Mitarbeiter haben nur Zugriff auf die ihnen zugewiesenen Standort(e) und Wartungstypen. 

Nutzung

  • Durch den Wartungsplan können automatisiert nach zeitlichen oder Lauf-Intervallen (km, Betriebsstunden) warten von bestimmten Typen angelegt werden
  • Dadurch sollten keine Termine mehr verpasst werden
  • Zugeordnete Mitarbeiter werden zu definierten Vorwarnzeiten und zum anstehen Termin per Mail informiert

Legen Sie die Stammdaten zum Betriebsmittel Typ an, das Betriebsmittel kann dann anhand des Typen angelegt werden (z.B. Tür).

  • Man kann beliebige Paramater festlegen (z.B. Hersteller, Modell, Baujahr).
  • Auch eine Unterteilung des Typs ist möglich (z.B. Brandschutztür, Außentür, Drehkreuz, …).
  • Betriebsstunden oder der km Stand kann ebenfalls für die Erfassung aktiviert werden.
  • Diese werden dann bei jeder Wartung aktiv erfasst.
  •  

Die Anlage der Betriebsmittel kann dann vom in den Stammdaten verfügbaren Typen erfolgen.

  • Hier können dann die Kopfdaten sowie die zugewiesen Parameter erfasst werden
  • Zusätzlich können Dokumente hinterlegt, der Staus erfasst sowie der Ort in der Firma/Standort zugewiesen werden
  •  

Legen Sie die Stammdaten zum Typ der Wartung an (z.B. UVV, TÜV, Wartung, Prüfung, …).

  • Der Typ entspricht einer Checkliste dir zur Wartung ausgefüllt werden muss.
  • Hier können beliebige Punkte und Informationen hinterlegt werden, die zur Ausführung der Wartung relevant sind (z.B. Klinke prüfen, Scharniere prüfen, Türblatt, …).
  • Durch das optionale Aktivieren eines Punktes als KO Kriterium, wird das Betriebsmittel beim Ausführen der Wartung automatisch auf „defekt“ gesetzt.
  • Der Wartungstyp wird dann einem Standort und Nutzer zugewiesen. Diese Wartung ist dann nur an den zugewiesenen Standorten und durch die zugewiesenen Nutzer ausführbar.

 

Um den Wartungstyp zu aktivieren, wird dieser in den Stammdaten dem entsprechenden Betriebsmittel Typ zugeordnet

  • Jetzt kann einem vorhandenen Betriebsmittel manuell eine Wartung vom zugewiesenen Typ zugeordnet werden.
  • Die konfigurierte Checkliste kann zum gewünschten Termin abgearbeitet werden.
  • Zusätzlich können Dokumente zur Wartung hinterlegt werden (z.B. Fotos, Prüfprotokoll, …).
  • Eine grafische Übersicht stellt den genauen Stand zu fälligen bzw. angelegten Wartungen über alle Standorte dar.
  • Zugeordnete Mitarbeiter werden zu definierten Vorwarnzeiten und zum anstehen Termin per Mail informiert.
  1.  

Das ist jederzeit möglich. Alle bis dahin angelegten Wartungen bleiben auf dem Stand der alten Checkliste, alle neuen Wartungen verwenden die neue Checkliste.

Falls größere Listen vorhanden sind (z.B. in Excel), bitte unseren Support kontaktieren. Wir unterstützen beim Import der Daten.

In der kostenlosen Demoversion können Sie bis zu 30 Tage lang völlig kostenfrei alle Funktionen der Basic Version nutzen, die auch zahlende User verwenden.

Tipps & Tricks

In der Anmeldemaske kann über „Passwort vergessen“ ein neues Passwort angefordert werden.

  • Jede Tabelle kann in das Excel Format exportiert und gespeichert werden.
  • Es können grafische Auswertungen der Tabellen erstellt werden.
  • Die Ansicht kann nach Bedarf konfiguriert werden.

Im Kopfbereich der Tabellen kann man Spalten verschieben oder sortieren, über die drei Punkte kann man weitere Spalten einblenden oder ausblenden.

Über das Speichern Symbol und das Zahnrad oben rechts kann man sich beliebige Ansichten speichern und mit anderen Nutzern teilen. Wird ein Favorit festgelegt, ist dies die Ansicht, die nach der Anmeldung im Bereich geladen wird.